Hannover Linden Bergfriedhof und Scilla Blüten

Vor Ostern waren wir in Hannover Linden unterwegs zum Bergfriedhof und den Scilla Blüten. Es ist ein schöner uralter Friedhof und ich gehe dort sehr gerne spazieren. Die Scillablüten ziehen viele Menschen an, aber dennoch kann man dort gut für sich sein. Bevor wir zum Friedhof kommen gehen wir an schönen alten Häusern bzw. Villen vorbei.

Gegenüber steht die Villa Osmers welche 1909 für den Rektor der Mittelschule (Hinrich Osmers) gebaut wurde.

Hannovers weltberühmter Jazz-Club.
Seit der Kaiserzeit ist dieses Haus bereits ein Treffpunkt für Jugendliche und seit den sechziger Jahren gründete Mike Gehrke hier den Jazz-Club. Meine Schwiegereltern waren schon öfters dort und sind immer ganz begeistert.

Scilla

Scilla Blütenfest in Linden Bergfriedhof
Ach sie sind einfach bezaubernd die Blausterne

Das Scillablütenfest lockt viele Menschen nach Linden. Überall gibt es Infostände und Führungen zu den ganz bekannten und berühmten Gräbern. Wir gehen gerne alleine über diesen schönen Friedhof und Verweilen da wo wir möchten.
Der Friedhof wurde 1862 angelegt und ist heute ein historisch geschütztes Denkmal und eine grüne Oase in der Stadt. Interessant ist, das hier christliche und jüdische Gräber zu sehen sind – eine Seltenheit in Deutschland. Bauwerke von Conrad Wilhelm Hase und J.P. Heumann und viele beeindruckende Grabstätten zählen zu den Sehenswürdigkeiten. Mir gefallen die Bäume – der Friedhof hat einen wundervollen alten Baumbestand und die Natur darf zum Teil wachsen wie sie es möchte.

Lindener Bergfriedhof
Famileingrab von Familie von Alten auf dem Lindener Bergfriedhof
Das eingefriedete Familiengrab der Familie von Alten (altes niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wir sind jetzt im ältesten Abschnitt des Friedhofs. Hier finden sich noch Gräber aus dem 19. Jahrhundert, die Friedhofskapelle und der Brunnen mit dem Friedensengel.

Collage Grabsteine alt vom Lindener Bergfriedhof
Friedhofskapelle Lindener Bergfriedhof
Diese kleine Kapelle wurde 1864 eingeweiht. Entworfen und gebaut von dem Architekten Conrad Wilhelm Hase.
Betreten darf man sie nicht mehr, nur ein Blick durch Gitter ist erlaubt.
Brunnen mit Friedensengeen von 1884
Der Brunnen mit dem Friedensengel von Karl Gundelach von 1884

Küchengartenpavillon

Ursprünglich wurde das folgende Gebäude als Blickpunkt und Hauptachse des Küchengartens 1741 gebaut. Nach vielen wechselvollen Zeiten wird der Pavillon 1913 hier wieder aufgebaut. Ab 1925 wurde es eine Gedenkstätte für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Im 2. Weltkrieg wird das Gebäude kaum beschädigt und 1950 – 1967 wird das Erdgeschoss als Wohnung zur Verfügung gestellt. Danach bleibt es sich selbst überlassen, es wird eingebrochen, Gegenstände der Gedenkstätte werden geklaut.
1977 bekommt der Künstler Hans-Jürgen Zimmermann das Gebäude als Atelier. Nach einem Wasserschaden 1995 muss der Künstler ausziehen und wieder steht es leer und ist Ziel von Vandalismus.
2000 wird die AG Küchengartenpavillon gegründet, diese setzt sich für eine angemessene Nutzung und den Erhalt ein.

Pavillon Belverdere
Hier gibt es jetzt immer mal wieder Ausstellungen, Rundgänge und Wissenswertes über die Geschichte Lindens.
Auch die Veranstalter vom Scillablütenfest nutzen die Räume.
Pavillon Belverdere Decke Küchengartenpavillon mit den 4 Jahreszeiten
Wir kamen so auf den allerletzten Drücker und durften einen kurzen Blick hineinwerfen. Besonders die schön gestaltete Decke mit den Motiven der 4 Jahreszeiten hat mir gefallen.

So das war der Lindener Bergfriedhof, ein letzter Blick über die Scillablüten …

Scilla Blüten

Meinen Monatsspaziergang im April sende ich zu Heike und My Corner of the World.

Diese Woche ist wieder langes Wochenende, daher verabschiede ich mich heute bis zur nächsten Woche von Euch.

Liebe Grüße

Kirsi

5 Gedanken zu „Hannover Linden Bergfriedhof und Scilla Blüten“

  1. Liebe Kirsi,
    die alten Friedhöfe sind immer sehr interessant. Wenn man heute über die neuen Friedhöfe geht, sind die Gräber ja auch oft sehr schön gepflegt, aber es fehlen einfach die unglaublich schönen alten, oft auch monumentalen Grabmäler. Ich finde es schön, dass viele der alten Friedhöfe auch einfach als Parkanlagen genutzt werden.
    Herzliche Grüße – Elke

    Antworten
  2. Liebe Kirsi,
    ich liebe es, wenn Zwiebelblumen so verwildern und die kleinen Scilla bilden so schöne blaue Teppiche! Aber auch Friedhöfe mag ich, vor allem solche mit altem Baumbestand und so tollen Grabmalen wie auf diesem. Ein Spaziergang bei der Wärme ist dort besonders angenehm: Es gibt Schatten und das Licht spielt wunderbar in den Zweigen.
    Liebe Grüße
    Susanna

    Antworten
  3. Sehr nett, dein Spaziergang. Ich mag ja historische Friedhöfe, immer ein Hort der Ruhe. Und diese Wiese mit Scilla, so schön. In meinem Garten wollten sie nicht bleiben, umso mehr freue ich mich über die Blütenpracht bei dir.
    Liebe Grüße, heike

    Antworten
    • In meinem Garten habe ich es noch nicht probiert mit dem Anpflanzen, dabei scheinen diese Blumen sehr pflegeleicht zu sein. Auf diesem Friedhof blühen sie wirklich überall

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner