Die Holzkirche in Elend gilt als die kleinste Holzkirche in Deutschland. Ob kleinste – kann ich nicht sagen, aber klein ist sie auf jeden Fall.
Gerade einmal 5 Meter x 11 Meter ist sie groß oder doch eher klein? Da sie einen Turm besitzt gilt sie als Kirche. Gebaut wurde sie 1897. Sie ist das Wahrzeichen Elends.
Das erste was wirklich auffallend war bei unserem kleinen Rundgang durch Elend war die mächtige uralte Eiche und in der Nachbarschaft dann die kleine Kirche.
Wir hatten sehr viel Glück denn ein freundlicher Herr fragte uns, ob wir denn nicht Lust hätten zu einer exklusiven Führung. Und selbstverständlich hatten wir Lust. Was wir dort alles erfahren haben, Geschichtliches, Lustiges und auch Trauriges das hat uns wirklich Staunen lassen. Was mir ganz besonders in Erinnerung geblieben ist war die Erzählung von dem wirklich harten Leben und dem Wunsch nach einer kleinen Kirche. Die Leute dort waren wirklich arm und arbeiteten hart, dennoch spendeten sie so viel das diese kleine Kirche von ihnen gebaut werden konnte! Ein betuchter Bürger von Elend der Kommerzienrat George Schlägel war seinem Geburtsort wohl gesonnen und spendete einige Gebäudeteile.
Mit welchem Enthusiasmus der gesamte Ort und alle Ehrenamtlichen diese kleine Kirche betreuen, sanieren, Instand halten, Führungen anbieten das hat mich sehr bewegt und begeistert.
Ein Verein ist auf Spenden angewiesen und der Erhalt solcher Gebäude ist aufwendig und teuer. Dem sind wir sehr gerne nachgekommen. Besonders charmant fand ich beim Ausgang dann diese weitere Möglichkeit der Unterstützung:
Ich bedanke mich bei dem Verein für die schöne Führung, die tollen Geschichten und das ich die Bilder hier veröffentlichen darf! Ist das jetzt wieder Werbung? Wenn ja, dann ist sie unbeauftragt und unbezahlt. Solltet Ihr mal in der Gegend sein, kann ich einen Besuch dieser kleinen Kirche wärmstens empfehlen. Weitere Informationen findet Ihr hier – direkt auf der Seite der Holzkirche Elend.
So der Beitrag passt ja jetzt gut in die Zeit. Morgen ist Reformationstag oder Halloween oder was auch immer Ihr feiert oder auch nicht 😉 Morgen ist auf jeden Fall frei und darauf freue ich mich sehr, denn Freitag ist Brückentag, wir haben also ein schönes langes Wochenende vor uns. So eines wünsche ich Euch heute schon, denn ich melde mich erst nächste Woche wieder bei Euch!
Liebe Grüße
Kirsi
Das kleine Schild passt zur kleinen Kirche und zum Schilderwald von Arti und zu My Corner of the World
Hallo Ihr Lieben,
was für eine chaotische letzte Woche – eigentlich wollte ich mich viel früher melden, aber was heißt schon eigentlich 😉 hier ging einfach gar nix mehr. Darüber aber mehr in meinem neuen Blogbeitrag!
Liebe Kirsi, das ist aber wirklich ein entzückendes Kirchlein – klein, aber fein mit den schönen Fenstern. Über den Ortsnamen staune ich – klingt schließlich nicht gerade aufbauend, wenn man „in Elend lebt“… – kommt der Name von der Armut der früheren Bevölkerung dort? Hier in Ö gibt es in Kärnten ein Maria Elend und in Niederösterreich ein Maria Ellend…
Die uralte Eiche ist ein PRACHTexemplar von einem Baum!
Ich danke dir sehr für deien lieben Kommentar zu meinem vorigen Reiseberichts-Beitrag. Nun ist es so weit – nun ist das letzte Kapitel da! (Und du hattest natürlich recht – es tat uns einerseits leid, dass diese tolle Reise zu Ende war, aber andererseits freuten wir uns schon wieder sehr auf Zuhause und unsere Lieben!)
Herzliche Grüße, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2024/11/weltreise-2024-8-station-new-york-new.html
Schön anzuschauen ist die kleine Kirche. Sie erinnert mich an die kleinen Gebäude auf der Modelleisenbahn.
Solch ein Gläschen Honig kommt immer gut an.
Liebe Grüße von
Heike
Was für eine hübsche schlichte Kirche, liebe Kirsi. Und dann die Überraschung, wie farbenfroh und warm es im Innern aussieht. Wenn wir mal hin kommen, werde ich sie auf jeden Fall besuchen. Vielen Dank für diesen Ausflug, liebe Grüße und euch ein wunderschönes langes Wochenende
Susanna
Schon das Kirchlein an sich fasziniert und dann noch die Bezeichnung „Elend“. wie herrlich, dass ihr dazu gleich eine informativere Führung bekommen habt. Da würden wir gerne auch schnuppern gehen und natürlich auch die alte Eiche bestaunen.
Danke, dass du uns virtuell mitgenommen hast
Erika mit Ayka
Die Fenster sind einfach nur traumhaft schön, von Innen wirkt diese Kirche aber viel größer. LG Romy
ach ist das ein hübsches Kirchlein
und so liebevoll gehegt und gepflegt
sogar eine Orgel hat sie
originell der Honigverkauf
der alte Baum hat auch schon viele Jahre auf dem Buckel und viel erlebt
wenn er erzählen könnte 😉
liebe Grüße
Rosi
The Holzkirche Elend sounds amazing, especially with its rich history and the community’s dedication. I love the idea of the altar being movable for special events! Enjoy your long weekend—I hope it’s filled with fun.
Happy Thursday, Kirsi!
Liebe Kirsi,
wie hübsch diese kleine Kirche im Inneren aussieht, kann man von außen gar nicht erahnen. Obwohl sie mir auch von außen gut gefällt. So, so – Feiertag bei euch. Wir Hessen haben weder einen Feiertag am Reformationstag noch an Allerheiligen. Die Welt ist ungerecht! Aber als Rentnerin stört mich das eigentlich dann doch nicht. Im Gegenteil, da muss man nicht wieder im Gedränge einkaufen. Das kommt wieder früh genug.
Ich wünsche dir dann mal ein schönes verlängertes Wochenende.
Liebe Grüße – Elke
von Helga:
Liebe Kirsi,
das Kirchlein ist allerliebst, so etwas kleines schnuggeliges gefällt mir sehr, vielleicht auch deswegen weil ich mit meinem Mann zwei Elektrische Modelleisenbahnen aufgebaut und mit gestaltet habe. Auch weil mein Elternhaus ein Holzhaus war und ich abends im Bett immer die Äste gezählt habe oder mir Tiergesichter ausgedacht habe, könnte ein Grund sein.
Danke fürs zeigen, gefreut Helga
Habe noch meinen link berichtigt, da war zweimal http: und https
Ach das ist ja eine herzige Kirche, da werde ich sicher andächtig. Spontan eine Führung, das ist nett. Der alte Baum ist auch so schön! Liebe Grüsse zu Dir, Kirsi
Ja das ist die kleine Kirche wirklich liebes Klärchen – richtig herzig! Schön das Du mal wieder vorbeigeschaut hast und öfter im Blogland unterwegs bist
Hallo liebe Kirsi,
das ist ja eine wirklich schnuckelige, kleine Holzkirche, die du uns heute vorstellst. Die Leute der damaligen Zeit kann man wirklich nur bewundern. Es ist fantastisch was sie mit ihren Möglichkeiten dort errichtet haben. Ich freue mich für euch, dass ihr diese Führung mitmachen konntet.
Honig als Mitbringsel für die Lieben, ist doch eine prima Idee. Haben wir auch schon aus der Lüneburger Heide mitgenommen. Ein Honig, direkt vom Imker, schmeckt eigentlich immer besser als die meist „zusammengesetzten“ aus der Fabrik.
Jetzt schicke ich dir ein liebes Dankeschön für die Verlinkung und herzliche Grüße
Arti
Schön das Dir mein kleines Schild gefällt liebe Arti!